  
				 
				 
				 
				Therapeutisches Reiten / Therapeutisches Voltigieren 
				
				Ist eine anerkannte Therapieform für viele Verhaltens- oder 
				Entwicklungsstörungen  
				bzw. Behinderungen. Das bedeutet, es eignet sich für Kinder und 
				Erwachsene mit  
				Sprach- Bewegungs- und / oder Verhaltensauffälligkeiten, ADS, 
				ADHS, Haltungsschwächen,  
				Spastiken, Wahrnehmungs- und Lernstörungen.  
				
				Das Pferd übernimmt die Aufgabe eines Therapiepartners. Die 
				Bewegungsimpulse des  
				Pferdes steigern die Selbstwahrnehmung / das Körperbewusstsein, 
				sie verbessern das  
				Gleichgewicht, die Haltung und die allgemeine Muskelkraft. 
				Schlaffe Muskeln spannen  
				sich an, spastische, also zu stark angespannte Muskeln geben 
				dagegen nach. Beim  
				Therapeutischen Reiten werden Geschicklichkeitsspiele sowie 
				Konzentrationsübungen  
				während des Reitens im Schritt durchgeführt. Beim Voltigieren 
				kommen zusätzlich noch  
				gymnastische Übungen hinzu, die je nach Entwicklungsstand auf 
				dem Pferd geturnt werden.  
				Neben den sensomotorischen Fähigkeiten wird zusätzlich die 
				emotionale Ebene gefördert.  
				
				Durch das Pferd, was sensibel und einfühlsam ist, erfahren die 
				„Reiter“ Nähe und Distanz,  
				Sicherheit, Geborgenheit. Zudem werden ganz neue 
				Körpererfahrungen gemacht. 
				
				Neben dem Spass, der mit im Vordergrund stehen sollte, werden 
				die eigenen Stärken entdeckt  
				und auch Ängste überwunden. 
				
				Therapeutisches Voltigieren und Reiten eignet sich besonders für 
				schon „therapiemüde“ Personen.  
				Ebenso ist es für gesunden Menschen gut, da die Bewegungen des 
				Pferdes unter anderem zu mehr  
				Ausgeglichenheit führen. Sich einfach mal tragen lassen und 
				„abschalten“.  
				 
				Ich biete Einzelunterricht an, damit ich ganz individuell auf 
				jeden einzelnen eingehen kann.  
				Zusätzlich gibt es auch 
				Gruppenstunden, wo zusätzlich noch das Sozialverhalten der 
				Teilnehmer  
				gefördert wird. 
				
				Für nähere Informationen rufen Sie mich bitte an oder schreiben 
				mir eine E-Mail. 
				 
				 
				  
				
				 
				 
				   |